
Das "Was ist Was" in der Ernährungsberatung |
Claudia Koch & Catharina Lücking
5 AG TFA-Stunden
Hier lernen Sie alles, was Sie immer schon wissen wollten, um Ihre Kunden zu überzeugen - auch die schwierigen!
Raum Stuttgart/Karlsruhe (Haupthaus)
Themen und Inhalte:
-
Was ist Sache? Informationen vom Tierhalter bekommen, um ihn optimal zu beraten - was muss die TFA wissen und wie kriegt sie es raus?
-
Was ist "drin"? Deklarationen von Futtermitteln richtig lesen, verstehen und Futtermittel vergleichen.
-
Was kann ich raten? Die Dos and Don’ts der Fütterung kennen und die häufigsten Fragen der Tierhalter souverän beantworten.
Alle Themen werden gemeinsam anhand von Fallbeispielen erarbeitet und vertieft.
Heimtiere in der Praxis|
Jutta Hein
6 AG TFA-Stunden
Wenn Sie wissen wollen, was die verschiedenen Heimtiere brauchen, um gesund zu bleiben und was getan werden kann, um ihnen bei Krankheit zu helfen, dann ist das Ihr Seminar!
Raum Köln (Haupthaus)
Themen und Inhalte:
-
Who is who und wer hat was: Management und Krankheiten von Kaninchen und Meerschwein.
-
Diagnostik & Therapie beim Kleinsäuger: Wie bekomme ich Blut und ein gutes Röntgenbild? Welche Medikamente dürfen auf keinen Fall eingesetzt werden und was darf auf keinen Fall getan werden?
-
Es gibt noch mehr außer Kaninchen und Meerschwein: Wie gehe ich gut mit Hamster, Chinchilla & Degu um und welche Krankheiten sind häufig?
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Professionelle Assistenz in der
Kardiologie bei EKG, Röntgen und Ultraschall|
Thomas Steffen
6 AG TFA-Stunden
Hier lernen Sie vom Profi, was Sie schon immer rund um die kardiologische Diagnostik mit verschiedenen Geräten wissen wollten!
Raum München
Themen und Inhalte:
-
EKG: Funktion und Einsatz des Gerätes, Vorbereitung, Lagerung und Durchführung. Häufige Fehlerquellen und deren Vermeidung.
-
Röntgen: Funktion und Einsatz des Gerätes, Vorbereitung, Lagerung des Patienten und Durchführung. Häufige Fehlerquellen und deren Vermeidung.
-
Ultraschall: Funktion und Einsatz des Gerätes, Vorbereitung, Lagerung des Patienten und Assistenz.
-
Fragen und Antworten rund um EKG, Röntgen und Ultraschall.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Epilepsiemanagement 1.0|
Benjamin Berk
Das Seminar entfällt leider!
6 AG TFA-Stunden
Das Tier ist so komisch, steif, krampft vielleicht und der Besitzer macht sich große Sorgen? Wie Sie damit kompetent und kreativ umgehen, das zeigen wir in diesem Seminar!
Raum Wiesbaden
Themen und Inhalte:
-
Basics der Tierepileptologie: von Kurzschluss bis Output. Die neurologische Untersuchung - wie kann die TFA bei der neurologischen Untersuchung assistieren (der "outgesourcte" TFA-Anteil)?
-
Das Anfallstagebuch: Vom Design bis zur Auswertung.
-
Das 1x1 des Notfallmanagements: Wie kann ich Notfallmaßnahmen besitzerbegreiflich erklären.
-
Status epilepticus: Teamwork für alle Felle - wie geht das?
-
Neurodiätetik: Beiläufig napfgecheckt - die Rolle der Ernährung bei Epilepsie.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Katzen verstehen|
Sabine Schroll
6 AG TFA-Stunden
Katzen-Ansprüche wollen respektiert werden. Sie zeigen uns meist schon, was sie möchten, nur wir verstehen es oft nicht. Hier lernen Sie "kätzisch" für sich und Ihre Patienten!
Raum Hanau (Haupthaus)
Themen und Inhalte:
-
Die Katze und ihre Ansprüche: Was muss der Besitzer wissen und wie müssen wir als Experten den Besitzer proaktiv beraten? Was kann und was muss man der Katze zuhause anbieten? Was muss die Praxis tun, damit die Katze jährlich zum Gesundheitscheck kommt?
-
Katzen-Patchwork gut gemacht: Eine neue Katze in bestehende Gruppe eingliedern - wie geht das? Vorbereitung, Begleitung, Vorbeugung & Behandlung von Konflikten.
-
Aggression, Unsauberkeit, Zerstörung, Katzenlärm & Co: Wie sind störende Verhaltensweisen im Zusammenleben von Mensch und Katze zu verstehen, wie lassen sie sich analysieren, verbessern und beheben? Welche Medikamente, Präparate und Produkte können zusätzlich helfen?
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Fit fürs Labor - Labordiagnostik
im Praxisalltag|
leider ausgebucht!
Bärbel Köhler
3 AG TFA-Stunden
Fit im Labor sein oder werden?
Bärbel Köhler zeigt mit Kompetenz,
Humor und Spaß, wie Labor "geht"!
Raum Mannheim (Haupthaus)
Themen und Inhalte:
-
Hämatologie & Präanalytik: Welche Blutzellen gibt es, wie kann ich sie gut darstellen und welche Bedeutung haben sie? Rote Blutkörperchen- Entwicklung und Veränderung bei Anämie.
-
Differenzialblutbild: Wie kann ich Leukozyten korrekt darstellen und beurteilen?
-
Zytologie leicht verständlich: Welche anderen Zellen sind unter dem Mikroskop zu sehen und zu beurteilen? Plus: Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Zytologie.
-
Blutentnahme & Aufbereitung: Wie entnehme ich Blut und mache einen Blutausstrich mit Färbetechnik? Was ist beim Auszählen der Zellen zu beachten?
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Tierische Zahngesundheit|
Isabelle Ritz
leider ausgebucht!
5 AG TFA-Stunden
Dieses Jahr ist das Seminar leider ausgebucht!
Raum Offenbach
Themen und Inhalte:
-
Gesundes Hundegebiss von Anfang an: Fakten zu Anatomie, Zahnaufbau, Zahnwechsel; Zahnfehlstellungen erkennen (und behandeln)
-
Optimale Zahnpflege und Zahnreinigung vom Welpen bis zum alten Hund: Zähne putzen zuhause (Technik und Material) & Zahnkontrolle in der Praxis
-
Professionelle Zahnreinigung (PZR) mit Tipps & Tricks vom Profi &
Praktikum: Zahninstrumente korrekt reinigen, schärfen und pflegen. -
Zeit für Eure Fragen rund um das Thema Zahngesundheit (nicht nur beim Hund)!
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Narkosemonitoring
in Theorie und Praxis|
Alexandra Stolz
leider ausgebucht!
6 AG TFA-Stunden
Welcher Schlauch muss wo dran und wie weiß, ich ob es meinem Patienten gut geht? Und was mache ich, wenn nicht? Das lernen Sie hier!
Raum Mariendorf/Sanssouci
Themen und Inhalte:
-
Theorie: Grundlagen der Assistenz bei Injektions- und Inhalationsnarkosen inkl. Funktion des Narkosegerätes.
-
Aufgaben der TFA bei der Überwachung des Patienten mit und ohne Geräte, wichtige Überwachungsparameter & sinnvoller Geräteeinsatz.
-
Praktisches Narkosemonitoring: Anwendung der Lerninhalte mit Übungen am Narkosegerät und Klärung von FAQs.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Wundmanagement und
Wundverschluss|
Eike Kleinert
leider ausgebucht!
5 AG TFA-Stunden
Ob Wunden groß oder klein, frisch oder alt sind - hier gibt es Fachwissen und Übungen für optimales und modernes Wundmanagement!
Raum Erfurt
Themen und Inhalte:
-
Modernes Wundmanagement: Welche Behandlungs-Schritte machen bei welchen Wunden Sinn? Welche Wundauflagen können wie eingesetzt werden, welche Auflage eignet sich für welche Wunde?
-
Grundlagen für die Assistenz zum Wundverschluss & praktische Tipps zum Thema Nahtmaterial: Welchen Faden nehme ich wann? Wie wähle ich die richtige Nadelgröße aus? Welche Nahttechniken nutze ich wann?
-
Übungen zum Wundmanagement mit praktischen Nahtübungen.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Resilienz im Job - Herausforderungen gelassen meistern|
Lisa Leiner
leider ausgebucht!
6 AG TFA-Stunden
Stress lass nach - wer möchte das nicht? Wie das geht und wie man die eigene Persönlichkeit stärkt, das lernen Sie hier!
Raum Altona/Winterhude
Themen und Inhalte:
-
Einführung in die Themen Stress und Resilienz: Was ist Stress physiologisch und psychologisch? "Chill Deine Base" - warum geht das nicht immer? Was benötige ich, um Herausforderungen meistern zu können?
-
Der Blick auf mich selbst: Was bringt mich auf die Palme? Welche Situationen belasten mich besonders und resigniere ich?
-
Planung neuer und individueller Strategien zum besseren Umgang mit (für uns) stressigen Situationen.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Notfallmanagement in der
Kleintieranästhesie|
Team René Dörfelt
leider ausgebucht!
Alternative: Seminar Narkosemonitoring
(inkl. Notfälle)
6 AG TFA-Stunden
Dieses Jahr ist das Seminar leider ausgebucht!
Raum Kelsterbach/Eschborn
Themen und Inhalte:
-
Multiparametermonitoring: Wie geht das, welche Erkenntnisse bringt es und welche Konsequenzen folgen daraus?
-
Zwischenfälle in der Anästhesie: Was sind die häufigsten Zwischenfälle in der Anästhesie und wie können sie gelöst werden?
-
Notfallmaßnahmen: Was tun bei bei Blutdruckabfall und Hypoxämie?
-
Praktische Übungen: manuelle Beatmung im Falle eine Atemstillstandes
bzw. einer Hyperkapnie.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
AUSGEBUCHT !!!
Bitte anderes Seminar wählen!