top of page

Seminare am Samstag, 04.07.2026

Zeitplan für alle Seminare am Samstag:

11:00 – 12:40 Seminarblock 1
12:40-14:00 Mittagessen im Hotelrestaurant
14:00-15:40 Seminarblock 2
15:40-16:25 Kaffeepause
16:25 -17:15 Seminarblock 3

 

Management von Anästhesiekomplikationen bei Hund und Katze

Modul 1 – für Personen mit wenig praktischer Erfahrung im Bereich Management von Anästhesiekomplikationen
Samstag, 4.7.


Seminarräume: Altona/Winterhude/
Blankenese
(Nähe Hessenhalle)


Saskia Herges und Florian Sänger

FoBi-Stunden beantragt

 

Themen und Inhalte:

 

Während einer Narkose können unerwartete Situationen auftreten, z.B. Atemstillstand, Kreislaufprobleme oder Reaktionen auf Medikamente – da ist strukturiertes Handeln entscheidend.

Dieses Seminar richtet sich an Tiermedizinische Fachangestellte, die ihre Kenntnisse im Umgang mit Notfällen während der Kleintieranästhesie erweitern möchten. Schritt für Schritt werden häufige Zwischenfälle besprochen und trainiert – von der Früherkennung bis zur richtigen Reaktion:

  • Anästhesieüberwachung bei Hund und Katze

  • Erkennen typischer Komplikationen (z. B. Aufwachen, Hypothermie, Bradykardie)

  • Strukturiertes Vorgehen im Notfall – was tun bei Schmerzen oder unbeabsichtigtem Aufwachen des Patienten?

  • Praktische Übungen: manuelle Beatmung und Fallbesprechungen mit Hilfe einer Simulationssoftware


Die Teilnehmenden lernen, häufige Notfallsituationen während der Kleintiernarkose frühzeitig zu erkennen und souverän zu managen – damit Sie sicher reagieren, wenn jede Sekunde zählt!

Narkosemonitoring
bei Hund und Katze

Modul 1 für Personen mit keiner bzw. wenig praktischer Erfahrung im Bereich Narkosemonitoring
Samstag, 4.7.


Seminarräume: Charlottenburg/Sanssouci/
Mariendorf
(Nähe Hessenhalle)


Alexandra Stolz

FoBi-Stunden beantragt

Themen und Inhalte:

Narkosemonitoring ist ein essenzieller Eckpfeiler der Kleintieranästhesie.
Damit Sie für Ihre Assistenz fit sind, arbeitet unsere Expertin Alexandra Stolz mit Ihnen an folgenden Kernpunkten und übt mit Ihnen deren Umsetzung unter folgendem Fokus: 

​​​

  • Assistenz bei Injektions- und Inhalationsnarkosen: Was tue ich da, warum und wie? Welche Parameter muss ich kontrollieren? Was tue ich, wenn...?

  • Funktion des Narkosegerätes mit seinen verschiedenen Bauteilen

  • Aufgaben der TFA bei der Überwachung des Patienten mit und ohne Geräte.

  • Praktisches Narkosemonitoring: Anwendung der Lerninhalte mit Übungen am Narkosegerät

  • Klärung von FAQs: Zeit für Eure Fragen und individuellen Themen.

​​

Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.

Fit fürs Labor –
Labordiagnostik im Praxisalltag
Neues aus Dermatologie & Zytologie
Samstag, 4.7.


Seminarraum: München
(Haupthaus)


Bärbel Köhler

FoBi-Stunden beantragt

 

Themen und Inhalte:

Dieses Jahr dreht sich unser Labordiagnostik-Seminar (auf vielfachen Wunsch) um Ihre Assistenz bei der Dermatologie / Zytologie inkl. praktischer Übungen.

 

Unsere Expertin Bärbel Köhler bearbeitet mit Ihnen folgende Punkte in der Theorie und vertieft Ihr Wissen mit praktischen Arbeiten am Mikroskop (in 2-er Gruppen):

 

  • Was ist eine Zytologie-Toolbox? Was muss da hinein?

  • Verschiedene Zytologie-Techniken, Gewebe- und Abstrichentnahmen

  • Ausstreichen von Flüssigkeiten

  • verschiedne Anfärbetechniken, z.B. Gram-Färbung und Diff-Quick

  • Einsatz von Substanzen wie NaCl, Paraffin, Öl etc.

  • Untersuchung und Diagnostik an den angefertigten Präparaten
     

Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.

Resilienztraining für TFA
Stark im Praxisalltag!
Samstag, 4.7.


Seminarraum: Köln
(Haupthaus)


Lisa Leiner

FoBi-Stunden beantragt

Themen und Inhalte: 


Der tierärztliche Alltag ist geprägt von hoher Verantwortung, emotionalen Herausforderungen und oft auch Zeitdruck. Resilienz – die innere Widerstandskraft – hilft dabei, mit Belastungen gesund und souverän umzugehen.

 

In diesem Seminar erfahren Tiermedizinische Fachangestellte, wie

  • sie ihre psychische Widerstandskraft stärken,

  • Warnsignale frühzeitig erkennen,

  • und mit stressauslösenden Situationen besser umgehen können.
     

Mit praxisnahen Impulsen, Übungen und Austauschformaten bietet das Seminar konkrete Strategien für mehr Gelassenheit, Selbstfürsorge und Stabilität im Berufsalltag.
 

Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.

Tierische Zahngesundheit
bei der Katze – aktuelle Aspekte und praktische Übungen an Schädelmodell und Zahnstation


Seminarraum: Mannheim (Haupthaus)

Isabelle Ritz

FoBi-Stunden beantragt

 

Themen und Inhalte:

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit Wissen rund um die Zahngesundheit bei der Katze – von theoretischem Wissen zur korrekten bis
hin zur professionellen Zahnreinigung in der Tierarztpraxis unter Narkose.

PLUS: Hands-on-Seminar zur professionellen Zahnreinigung am Modell und
zur korrekten Pflege der Instrumente und der Zahnstation.

(Zahnstationen werden bereitgestellt durch VetShop Brandenburg)

Konkret bearbeiten Sie mit unserer Zahnexpertin Isabelle Ritz folgende Punkte:

  • Grundlagen der wichtigsten Mundhöhlenpathologien bei der Katze.

  • Gesundes Gebiss von Anfang an – worauf ist bei der Zahnkontrolle und der Beratung der Besitzer zu achten?

  • Zahnpflege in der Tierarztpraxis – Assistenz in der Behandlung bei der PZR (professionelle Zahnreinigung) plus Tipps und Tricks beim Narkosemanagement des Zahnpatienten.

  • Ohne gutes Werkzeug keine gute Behandlung – die Pflege des gesamten Zahninstrumentariums von der kleinen Kürette bis zum großen Hebel und die Wartung der Zahnstation. 

  • PRAKTIKUM: Professionelle Zahnreinigung am Modell mit Tipps und Tricks vom Profi.
     

Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.

AUSGEBUCHT !!!

Bitte anderes Seminar wählen!

bottom of page