
Seminare am Sonntag, 05.07.2026
Zeitplan für alle Seminare am Sonntag:
09:30-10:30 Seminarblock 1
10:30-11:00 Kaffeepause im Kaminzimmer
11:00-12:30 Seminarblock 2
12:30-13:45 Mittagessen im Hotelrestaurant
13:45 -15:30 Seminarblock 3
15:30 Abschied & "Coffee to go" an der Hotelrezeption
Management von Anästhesiekomplikationen bei Hund und Katze
Modul 2 für Teilnehmende am Modul 1 oder Personen mit soliden Kenntnissen und mind. 4 Jahren praktischer Erfahrung in der Narkoseüberwachung und im Notfallmanagement in der Anästhesie
Seminarräume: Altona/Winterhude/
Blankenese
(Nähe Hessenhalle)
Saskia Herges und Florian Sänger
FoBi-Stunden beantragt
Themen und Inhalte:
Dieses Fortgeschrittenenseminar richtet sich an Tiermedizinische Fachangestellte mit Erfahrung im Naskoseüberwachung. Im Fokus stehen komplexe Zwischenfälle in der Kleintieranästhesie, die besondere Aufmerksamkeit und strukturiertes Teamhandeln erfordern. Anhand realistischer Simulationen werden schwierige Fälle trainiert – etwa Kreislaufstillstand, Beatmungsprobleme oder Versterben des Patienten.
Ziel ist es, das eigene Handeln zu festigen und auch unter Stress ruhig und effektiv zu bleiben:
-
Simulation komplexer Notfallsituationen bei Hund und Katze
-
Vertiefung von Monitoring, Medikamentenmanagement und Reanimation
-
Praktische Übungen: Maschinelle Beatmung, und Bearbeiten von komplexen Fällen mit Hilfe einer Simulationssoftware
-
Analyse typischer Fehlerquellen und strukturiertes Debriefing
Die Teilnehmenden festigen in diesem Kurs ihre Handlungssicherheit bei anspruchsvollen Narkosezwischenfällen und lernen, auch in kritischen Situationen ruhig, effizient und im Team zu agieren.
Narkosemonitoring
bei Hund und Katze
Modul 2 für TFA mit soliden Kenntnissen und mind. 4 Jahren praktischer Erfahrung im Narkosemonitoring
Sonntag, 5.7.
Seminarräume: Charlottenburg/Sanssouci/
Mariendorf
(Nähe Hessenhalle)
Alexandra Stolz
FoBi-Stunden beantragt
Themen und Inhalte:
Dieser Aufbaukurs richtet sich an TFA, die mindestens 4 Jahre praktische Erfahrung im Thema Narkosemonitoring haben und solide Kenntnisse besitzen.
Damit Sie Ihre Kenntnisse für die Assistenz vertiefen und erweitern, arbeitet unsere Expertin Alexandra Stolz mit Ihnen an folgenden Kernpunkten und übt mit Ihnen deren Umsetzung unter folgendem Fokus:
-
Aktuelles zu den Aufgaben der TFA bei der Überwachung des Patienten mit und ohne Geräte
-
Bearbeitung komplexer Fallbeispiele
-
Troubleshooting
-
Zeit für Eure individuelle Fragestellungen
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in praktischen Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Fit fürs Labor –
Labordiagnostik im Praxisalltag
Aktuelles zu Hämatologie & Reisekrankheiten
Sonntag, 5.7.
Seminarraum: München
(Haupthaus)
Bärbel Köhler
FoBi-Stunden beantragt
Themen und Inhalte:
Dieses Labordiagnostik-Seminar dreht sich um Ihre Assistenz bei der Hämatologie inkl. praktische Übungen.
Unsere Expertin Bärbel Köhler bearbeitet mit Ihnen folgende Punkte in der Theorie und vertieft Ihr Wissen mit praktischen Arbeiten am Mikroskop (in 2-er Gruppen):
-
Hämatologie made easy: Tipps & Tricks zum professionellen Anfertigen von Blutausstrichen mit Aussagekraft
-
Auszählen, Diagnostik und Interpretation der angefertigten Präparate
-
Blutparasiten unter dem Mikroskop – wie können Parasiten dargestellt, erkannt und die Befunde interpretiert werden?
-
Falldarstellungen mit alltäglichen Praxisbefunden
-
Falldarstellungen zu Reisekrankheiten
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Tierische Zahngesundheit für den Hund – aktuelle Aspekte und praktische Übungen an Schädelmodell und Zahnstation
Seminarraum: Mannheim (Haupthaus)
Isabelle Ritz
FoBi-Stunden beantragt
Themen und Inhalte:
In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit Wissen rund um die Zahnpflege beim Hund für TFA in der Assistenz – von der korrekten Mundhygiene zuhause bis hin zur professionellen Zahnreinigung in der Tierarztpraxis unter Narkose.
PLUS (NEU!): Hands-on-Seminar zur professionellen Zahnreinigung am Modell und zur korrekten Pflege der Instrumente und der Zahnstation.
(Zahnstationen werden bereitgestellt durch VetShop Brandenburg)
Konkret bearbeiten Sie mit unserer Zahnexpertin Isabelle Ritz folgende Punkte:
-
Die wichtigsten Mundhöhlenpathologien beim Hund.
-
Gesundes Gebiss vom Welpen an – worauf ist bei der Zahnpflege und der Beratung der Besitzer zu achten?
-
Zahnpflege in der Tierarztpraxis – Aktuelle Aspekte zur Assistenz in der Behandlung bei der PZR (professionelle Zahnreinigung) plus Tipps und Tricks beim Narkosemanagement des Zahnpatienten.
-
Ohne gutes Werkzeug keine gute Behandlung – Update zur Pflege des gesamten Zahninstrumentariums von der kleinen Kürette bis zum großen Hebel und die Wartung der Zahnstation.
-
PRAKTIKUM: Professionelle Zahnreinigung am Modell mit Tipps und Tricks vom Profi.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Konfliktmanagement
für den Praxisalltag –
Konflikte erkennen, entschärfen und lösen
Seminarraum: Köln
(Haupthaus)
Lisa Leiner
FoBi-Stunden beantragt
Themen und Inhalte:
Vorhang auf für's Drama? Nicht mit mir! Unsere Expertin Lisa Leiner gibt Ihnen für Ihre Assistenz in der Praxis, Fakten, Tipps und Tricks, wie Sie Konflikte besser verstehen, ihnen vorbeugen und sie lösen können:
-
Einblick in die Psychologie: Was Ärger mit dem Ausdruck von Bedürfnissen und Wünschen zu tun hat.
-
Man kann nicht nicht kommunizieren: Wie wir unsere Kommunikation verbessern können.
-
Konflikte verstehen: Wenn die Dynamik aus dem Ruder gerät - schaffe ich das alleine?
-
Konflikte vermeiden oder lösen: Wie wir Interessen anstelle von Positionen diskutieren und zu gemeinsamen Lösungen kommen.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Anästhesie beim Heimtier
Narkosen bei Kaninchen, Meerschweinchen und Co.
Raum Hanau
(im Haupthaus)
Tina Brezina
FoBi-Stunden beantragt
Themen und Inhalte:
Narkosen bei Kaninchen, Meerschweinchen und Co. sorgen häufig für Schnappatmung – bei Personal und Tier. Um sowohl den Tiermedizinischen Fachangestellten als auch unseren Patienten ihren Atem wieder zurückzugeben, wird unsere Expertin Tina Brezina folgende Themen in der Theorie besprechen und mit praktischen Übungen am Modell vertiefen:
-
Narkoseformen (Injektion- vs. Inhalationsanästhesie)
-
Patientenvorbereitung (Venenzugang, Intubation, usw.)
-
Patientennachbereitung (Aufwachphase, postoperatives Management)
-
Narkosemanagement und Überwachung des Patienten
-
Besonderheiten bei Narkose-bezogenen Geräten
-
Schmerztherapie
Alle Themen werden gemeinsam anhand von Fallbeispielen erarbeitet und vertieft.
Ernährung Hund und Katze
Die Steinzeit ist nicht vorbei: Harnsteine bei unseren Haustieren!
Update & News zu einer häufigen Erkrankung
Seminarräume: Kelsterbach/Eschborn/Oberursel
(im Haupthaus)
Roswitha Dorsch, Claudia Koch & Catharina Lücking
FoBi-Stunden beantragt
Themen und Inhalte:
Harnsteine treten bei Hund und Katze immer wieder auf und verursachen die verschiedensten Symptome und nicht immer ist die Symptomatik eindeutig. Damit Sie im "Harnsteinbusiness" fit sind, liefern wir Ihnen neue und aktuelle Fakten, interessante Fälle und Updates für Ihren Praxisalltag.
In diesem interaktiven Seminar fokussieren wir uns zusammen mit Frau Dr. Roswitha Dorsch auf folgende Kernpunkte:
-
Update & News zum Thema Harnsteine: Wie entstehen Sie und was bedeuten Sie für betroffene Tiere?
-
Erkennung von Harnsteinen: Wie sehen relevante Harnsteine aus, woran kann ich sie erkennen und unterscheiden?
-
Interaktive Arbeit an aktuellen Fallbeispielen und Erarbeitung von innovativen therapeutischen Lösungsansätzen inklusive passender Ernährungsstrategien.
Alle Themen werden gemeinsam anhand von Fallbeispielen erarbeitet und vertieft.
Praxismanagement
Teamorganisation & Teamführung –
vom Onboarding zur optimalen Leistung
Sonntag, 5.7.
Seminarraum: Wiesbaden
(im Haupthaus)
Kathrin Siemer
FoBi-Stunden beantragt
Themen und Inhalte:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den 3 zentralen Fragen der Teamorganisation: Wie kann die TFA im Praxismanagement das Team optimal zusammenstellen, führen und motivieren?"
Ein starkes Team entsteht nicht zufällig – es wächst durch klare Strukturen, wertschätzende Führung und gezielte Organisation. In diesem Seminar zeigen wir:
-
wie die TFA als zentrale Schnittstelle im Praxismanagement den Weg von der Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen bis hin zu einem eingespielten, leistungsstarken Team aktiv gestalten kann.
-
welche praxisnahen Strategien und inspirierende Impulse helfen, das volle Potenzial jedes Teammitglieds zu entfalten.
-
wie eine stärkenorientierte Aufgabenverteilung (Skill-based Assignment) die Leistung des Teams fördert – denn wer seine Talente gezielt einsetzen kann, arbeitet motivierter und effizienter.
-
wie wichtig es ist, eingefahrene Routinen nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht“ zu hinterfragen und entwickeln stattdessen eine Haltung, die Veränderung als Chance begreift, besser zu werden.
Die Teilnehmerinnen lernen, welche verantwortungsvolle Rolle sie als TFA täglich übernehmen können, um das Team zu stärken, Konflikte konstruktiv zu lösen und als Motor für Motivation und Zusammenhalt zu wirken. So entsteht eine Teamkultur, in der Engagement, Vertrauen und Freude an der gemeinsamen Arbeit spürbar werden.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Wundmanagement und
Wundverschluss
Seminarraum: Erfurt
(im Haupthaus)
Eike Kleinert
FoBi-Stunden beantragt
Themen und Inhalte:
Wunden wollen versorgt werden, und zwar professionell und effektiv! Unser Experte Eike Kleinert zeigt Ihnen (fast) alles, was Sie für Ihre Assistenz bei der Wundversorgung im Praxisalltag wissen müssen:
-
Modernes Wundmanagement: Welche Behandlungs-Schritte machen bei welchen Wunden Sinn?
-
Welche Wundauflagen können wie eingesetzt werden, welche Auflage eignet sich für welche Wunde?
-
Grundlagen für die Assistenz zum Wundverschluss & praktische Tipps zum Thema Nahtmaterial: Welchen Faden nehme ich wann? Wie wähle ich die richtige Nadelgröße aus? Welche Nahttechniken nutze ich wann?
-
Übungen zum Wundmanagement mit praktischen Nahtübungen.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Physiotherapie und Rehamaßnahmen bei orthopädischen Problemen und nach chirurgischen Eingriffen
Seminarräume: Stuttgart/Karlsruhe (Haupthaus)
Stefanie Süße
(Vierbeiner Rehazentrum)
FoBi-Stunden beantragt
Themen und Inhalte:
In diesem Seminar werden häufig auftretende Patientengruppen unter physiotherapeutischen Gesichtspunkten betrachtet. Sie lernen die typischen Probleme und Herausforderungen kennen, die bei verschiedenen orthopädischen Erkrankungen auftreten.
Ein besonderer Fokus liegt auf Behandlungsmöglichkeiten in der Physiotherapie bei Patienten mit typischen Gelenkerkrankungen wie Hüftdysplasie und Coxarthrose, Kreuzbandriss, Patellaluxation,
und Ellbogendysplasie):
-
Physiotherapeutische Strategien bei orthopädischen Erkrankungen
-
Fallbeispiele aus der Praxis
-
Therapieplanung: prä OP, post OP und konservative Behandlung
-
Spezielle Schwerpunkte: Geriatrie, HD, Coxarthrose, Kreuzbandriss, Patellaluxation, Ellbogenerkrankungen
Zum Abschluss wird noch der geriatrische Patient mit multiplen orthopädischen Problemen beleuchtet und diskutiert.
Anhand von Praxisfällen werden unterschiedliche Therapieansätze vorgestellt und diskutiert – sowohl präoperativ, postoperativ als auch konservativ. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen praxisnahe Konzepte zur Unterstützung der Genesung und Mobilität der Patienten zu vermitteln.
Alle Themen werden gemeinsam erarbeitet und in Übungen und Fallbeispielen vertieft.
AUSGEBUCHT !!!
Bitte anderes Seminar wählen!